Unsere Urlaubs-Domizile
Grundsätzlich haben wir Hotels in der 3*-Kategorie oder 4*-Kategorie (gemäß Buchungswunsch) optional) für die zwei Nächte in Zermatt sowie die 3 Nächte in St. Moritz gebucht. Sie werden mit der typischen Schweizer Gastlichkeit empfangen.
Beispielhotels
Zermatt
- 3* - Walliserhof, Testa Grigia
- 4* - Ambassador, Schweizerhof
St. Moritz
- 3* - Laudinella, Reine Victoria
- 4* - Steffani, Schweizerhof
Auf Wunsch kann der Aufenthalt individuell verlängert werden. Fragen Sie uns.
Individuelle Verlängerungen vor Ort, individuelle Rundreise-Ergänzungen oder auch Übernachtungen in noch höherwertigeren Hotels (4*Superior oder 5*-Deluxe) sind möglich. Mit unserer Schweiz-Expertise organisieren wir Ihnen gerne Ihre individuellen Reisewünsche.
Ihre Anreise und ein "gutes Wort" zum Schweizer Bahnsystem
Sie reisen individuell von Ihrem Wohnort vorzugsweise nach Basel SBB. Dies ist der Hauptbahnhof von Basel, der häufig – teilweise mehrfach pro Stunde - von ICE- oder EC-Zügen aus Deutschland angefahren wird. Von hier besteht eine gute Verbindung um 14:28 h nach Visp und von dort mit direktem Anschluss weiter mit der Matterhorn-Gotthard-Bahn nach Zermatt (an 17:51 h). Diesen Zug in Basel SBB erreichen Sie mit durchgehenden ICE- oder EC-Zügen aus Berlin (ab 06:30 h via Braunschweig, Kassel, Frankfurt, Karlsruhe), Hamburg-Altona (ab 06.01 h via Hannover, Frankfurt und Karlsruhe), Osnabrück Hbf (ab 07:35 h via Dortmund, Essen, Düsseldorf, Köln, Frankfurt-Flughafen mit Umstieg in Mannheim) oder über die anderen Grenzbahnhöfe (von Stuttgart nach Schaffhausen, von München/Augsburg nach Lindau und St. Margrethen sowie per Flug nach Zürich oder Genf Flughafen). Die Rückfahrt erfolgt mit dem durchgehenden Interregio von St. Moritz (ab 08.45 h) nach Landquart (an 10:37 h) mit Anschluss an den ICE (ab 10:47 h) via Zürich und Basel SBB (an 12:53 h) nach Hamburg-Altona. Ausstiegsmögichkeiten bestehen unter anderem in Karlsruhe (an 14:49 h), Mannheim Hbf (an 15:14 h), Frankfurt Hbf (an 15:52 h), Kassel-W. (an 17:19 h) Hannover Hbf (an 18:17 h) und Hamburg Hbf (an 19:35 h) Von diesen Knotenbahnhöfen bestehen Anschluss-Verbindungen in nahezu alle deutschen Regionen.
Die Schweizer Eisenbahnen und der öffentliche Verkehr
Wenn es einen „Eisenbahn-Gott“ geben sollte, dann lebt er bestimmt in der Schweiz. Das Eisenbahn-System und der öffentliche Nahverkehr in der Schweiz gelten im wahrsten Sinne des Wortes als vorbildlich. Alle Bahnen – ob Bundesbahn oder Privat-Bahnen (Kantonsbahen) – die berühmten gelben Postbusse und sogar die Schiffe sowie Bergbahnen sind meistens auf einander abgestimmt. Sie verkehren meistens im 1-Stunden-Takt und teilweise auf den Haupt-Magistralen sogar im 30-Minuten-Takt. Die Pünktlichkeitsrate (max. 3 Minuten Verspätung) ist sehr hoch, so dass man sich auf die Anschlusszüge verlassen kann. Bei geringen Verspätungen wird gewartet. Das gilt auch für die Postbusse in die entlegenen Täler. Platzreservierungen sind nur in den touristischen Panoramazügen zum Teil obligatorisch oder empfehlenswert. In allen anderen Zügen gibt es eine hohe Verfügbarkeit an Plätzen, so dass es in der Schweiz unüblich ist, Plätze zu reservieren. Dies gilt auch für die 1. Klasse. Die meisten Intercity-Züge verfügen zudem über einen Speisewagen mit einem guten Angebot. Die Schaffner und auch anderen Bahn-Mitarbeiter verstehen sich fast ausnahmslos als serviceorientierte Dienstleister und Gastgeber. Fahrgäste sind Gäste und keine „potenziellen Schwarzfahrer“.
Unbeschwert und sorgloses Reisen/Gepäcktransfer
Aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse in den Zügen empfehlen wir die Gepäckbeförderung ab/bis Ihrem Zuhause direkt ins Hotel. Dazu können Sie für die unbeschwerte, bequeme und sorglose Anreise per Bahn einen Gepäcktransfer von Ihrem Zuhause direkt ins Hotel nach Zermatt und von St. Moritz wieder zurück nach Hause bestellen. Ebenso ist ein Gepäcktransfer vom Hotel in Zermatt zum Hotel in St. Moritz möglich. Im Glacier-Express gibt es aber genügend Stauraum für Ihr Gepäck. Auf Wunsch unterstützen Sie die Hotels beim Transfer vom Bahnhof zum Hotel und zurück.
Vorvertragliche Informationen
Programmänderungen vorbehalten.
Corona-Information
Keine Testpflicht mehr für G2 für die Einreise in die Schweiz !!!
Reisepapiere
Für diese Reise ist ein gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich.
Mindestteilnehmerzahl:
2 Personen
Maximale Teilnehmerzahl:
50 Personen