Grand Tour de Suisse mit Glacier-Pullman-Express























Allgemeine Reisedaten
Grand Tour de Suisse mit Glacier-Pullman-Express
mit Genuss und Kulinarik in den berühmtesten Panoramazügen über legendäre Bahnstrecken durch die schönsten Ferienregionen der Schweiz
- Dauer
- 10 Tage
- Termin
- 21.06.2022 - 30.06.2022
- Preis
-
ab 4.575,- € p.P.
Haben Sie Fragen zu dieser Reise?
Wir beraten Sie gern persönlich.
Ausführliche Informationen
Übersicht
Die Reise
Zitat Reiseleiter: „Auf dieser Reise erleben wir die atemberaubende Schönheit der Schweiz und die ungemeine und erlebnisreiche Vielfalt der Schweizer Eisenbahnen. Die zweitägige Fahrt auf der legendären Glacier-Strecke von Zermatt nach St. Moritz mit dem Sonderzug „Glacier-Pullman-Express“ ist sicherlich die luxuriöseste Art, über die berühmteste Schweizer Bahnstrecke zu reisen.“
Ihr Helmut Reinecke
Erleben Sie großartige Bahnfahrten mit fesselndem Landschaftskino. Unsere „Große Schweiz-Rundreise“ führt uns durch sämtliche idyllischen Postkarten-Motive zu den schönsten Zielen der Schweiz: Auf großen und legendären Zug-Strecken reisen wir durch traumhafte Landschaften und entlang romantischer Bergdörfer, über historische Viadukte, tiefe Schluchten mit wildromantischen Tälern und schäumenden Bächen, farbenprächtigen Naturfarben in wechselnder Vegetation und entlang glitzernder Seen mit spiegelnden schneebedeckten Alpen-Gipfeln und majestätischen Gletschern.
Begleiten Sie uns auf dieser einmaligen Reise in die bekanntesten Schweizer Urlaubsregionen mit ihren kulinarischen Köstlichkeiten und genießen Sie den Komfort und das Wohlfühl-Ambiente in unseren ausgesuchten Wohlfühl-Hotels in bester Lage und mit Top-Qualität. Höhepunkt ist die exklusive Fahrt mit dem „Glacier Pullman Express“. Im restaurierten Pullmanwagen reisen Sie zwei Tage lang auf einer der schönsten Eisenbahnstrecken Europas und tauchen ein in den Glanz und Komfort der 1930-er Jahre. Stil und Eleganz der Belle Epoque werden an Bord des „Orient Express der Alpen“ wieder lebendig.
Einmaliger Reisetermin: 21.06. – 30.06.2022 – 10 Tage mit individuellen Verlängerungsmöglichkeiten
Weiterer Termin: 14. – 20.07.22 als 7-tägige begleitete Reise; beide „Glacier-Pullman-Express“-Termine auch als private Individualreise möglich
Reisestationen
- Luzern
- Interlaken
- Montreux
- Zermatt
- Andermatt
- St. Moritz mit Bernina-Express
- Glacier-Pullman-Express
- Dampfbahn Furka
- Mont-Blanc-Express
- Golden-Pass-Express
Ihre Reisevorteile
- 10 Tage geführte Bahn-Gruppenreise
- kleine Gruppe und ideale Reisezeit
- Erstklassig und stilvoll reisen
- Bahn-Anreise 1. Klasse aus ganz Deutschland und Österreich inklusive
- ausgesuchte 4****-Superior-Hotels
- reichhaltige und köstliche Halbpension
- Spezialitäten-Essen
- alle Ausflüge inklusive
- neu: Wunschausflug mit Helikopter zum Matterhorn
- Urlaub von Anfang an – mit durchgehendem Gepäcktransport ab/bis Zuhause
- Durchgehende DEE-Reiseleitung
Reisehighlights
- Grandiose alpine Landschaften in der Zentralschweiz, in Graubünden und im Wallis
- Mediterranes Flair mit Blüten und Palmen an der Suisse Riviera am Genfer See
- Mittelalterliche Städte, romantische Bergdörfer und mondäne Urlaubsorte
- Schweizer Dampfschiff-Romantik auf dem Thuner See
- Panorama-Fahrten in berühmten Zügen: Sonderzug „Glacier-Pullman-Express“, Bernina-Express; Mont-Blanc-Express und Golden-Pass-Express
- Sonderzugfahrt mit dem nostalgischen Dampfzug über die historische Furka-Bergstrecke von Oberwald nach Realp
- Bahnfahrten über spektakuläre Eisenbahnstrecken: Albula-UNESCO-Welterbebahn und Gornergratbahn
- Gipfel-Erlebnisse auf Rochers-de-Naye und Eggishorn mit Aletsch-Gletscher
Der Glacier-Pullman-Express
Es erwartet uns der Stil und die Noblesse des „Orient Express der Alpen“. Neben den vielen anderen – meist modernen - Panoramazügen, die wir auf dieser Reise benutzen, ist der Glacier-Pullman-Express ein ganz außergewöhnlicher Zug mit einer reichen eisenbahngeschichtlichen Bedeutung. Alle Wagen wurden in den 20-er und 30-er Jahren des vorigen Jahrhunderts gebaut und wurden umfangreich und liebevoll bis ins Detail restauriert. Besonders hervorzuheben sind die wertvollen Holzeinlegearbeiten des Ebenisten René Prou. Während der zweitägigen Reise genießen wir den Sitz-Komfort in den hohen Fauteuils der beiden Original-Pullmanwagen. Sie wurden von der legendären Wagons-Lits, die auch den Orient-Express und andere Luxuszüge betrieb, erbaut, um Könige, Adlige und andere Prominente und Reiche in den 30-er Jahren aus Paris oder London kommend elegant in die mondäne Ferienwelt Graubündens zu befördern. Auch heute dienen diese Waggons noch ganz besonderen Anlässen. Zuletzt fuhren der chinesische Staatspräsident Xi Jinping und seine Gattin in den Waggons zum Weltwirtschaftsgipfel nach Davos. Als Glacier-Pullman-Express werden die Wagen nur dreimal pro Jahr auf die zweitägige Reise von Zermatt nach St. Moritz geschickt.
Ergänzt wird der Zug um zwei Gourmino-Speisewagen aus den Jahren 1929 und 1930 und einen Pianobar-Wagen aus dem Jahr 1928. Dieser elegante Zug bietet nur Platz für max. 60 Reiseteilnehmer und wird überwiegend von historischen Lokomotiven gezogen. Auf dem Netz der Rhätischen Bahn kommt eine der berühmten „Krokodil“-Lokomotiven zum Einsatz.
Informationen über alle Züge
Informationen über alle Züge
Mont Blanc Express (Schweiz-Frankreich)

Auf kühner Streckenführung durchquert der Mont Blanc Express die wilde Trientschlucht und klettert über eine eindrückliche Steigung, vorbei an tosenden Wassern und tiefen Schluchten, Richtung Chamonix in Frankreich. Dabei geniessen Sie einen grandiosen Ausblick auf die riesigen Gletscher des Mont Blanc Massivs, des höchsten Berges Europas.
Gültige Einreisedokumente für den Grenzübertritt nach Frankreich erforderlich.
Route: Martigny - Châtelard - Chamonix (F)
Furka-Dampfbahn (Schweiz)

Furka-Dampf bis Oberwald
Im August 2010 ist die Bahnstrecke von Oberwald nach Gletsch wieder für den sommerlichen Dampfzug-Verkehr eröffnet worden. Die 1914 erstmals befahrene und 1981 vor Inbetriebnahme des Furka-Basistunnels stillgelegte Verbindung ist von der Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB) dem Dornröschenschlaf entrissen und in mehrjähriger Fronarbeit mit Aufwändungen von rund 3,5 Mio. CHF betriebsfähig hergerichtet worden.
Die rund 5 Kilometer lange Strecke von Oberwald nach Gletsch wurde beim Bau vorwiegend für Steigungen bis 90 Promille ausgelegt. Auf zwei Abschnitten von insgesamt 1418 m Länge entspricht die Neigung dem bei der damaligen Furkabahn üblichen Maximalwert von 110 Promille. Zur Bewältigung der 396 m Höhendifferenz zwischen Oberwald (1366 m ü.M.) und Gletsch (1762 m ü.M.) benützen die Züge auch heute noch die auf 4371 Metern durchgehend verlegte Zweilamellen-Zahnstange nach System Abt. Als zusätzliche Steigungshilfe dient unterhalb von Gletsch ein 578 m langer Kehrtunnel, der in Form einer fast vollständigen Drehung in Spiral-Bauweise durch den Fels führt.
Nach der Abfahrt im vollständig neu erstellten Bahnhof Oberwald DFB fährt der Dampfzug sofort in den Zahnstangenabschnitt ein. Zur Querung der Hauptstrasse dient heute ein innovativ konstruierter Niveauübergang mit einer Schrankenanlage und versenkbaren Zahnstangensegmenten. Diese einzigartige, elektromechanisch angetriebene Vorrichtung garantiert die Sicherheit der Strassenbenützer, indem sie ausserhalb der Zugfahrten eine Gefährdung durch die wenige Zentimeter über die Schienenoberkante hochragenden Stahllamellen der Zahnstange ausschliesst.
Vorbei an den vor Jahrhunderten im ortsüblichen Lärchenholz-Baustil errichteten Gebäuden steigt die Strecke am reichlich mit Blumen übersäten Wiesenhang bergwärts. Auf einer niedrigen Brücke wird der plätschernde Rätischbach überquert. Unten bleibt das Dorf Oberwald mit seiner schmucken Kirche zurück. Der Reisende sollte nochmals gegen Westen schauen, wo sich in der Ferne die Eispyramide des Weisshorns aus dem Blickfeld verabschiedet. Mit der Einfahrt in den Lärchenwald verengt sich das Tal zusehends. Nach der 85 m langen, über die Hauptstrasse führenden Lammenbrücke rücken Bahnstrecke und Rhone immer enger zusammen. Entlang ihres rauschenden Gletscherwassers folgt der Zug zerklüfteten Felswänden und lässt das schattige Waldgebiet hinter sich. Er erreicht nun die Rottenschlucht. Zwischen den steilen Hängen gleicht die Dampflok mit ihren Wagen einer Raupe, die langsam den Schienen entlang kriecht. Bei einem Blick über die Lok kann der Reisende bald schon die kühn gewundenen Serpentinen der Grimsel-Passstrasse erkennen.
Nun sollte man sich für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten bereithalten. Denn jetzt muss ein steiler Gefällsbruch überwunden werden. Während die Strasse dieses natürliche Hindernis mit mehreren engen Kurven bewältigt, benützt die Bahn einen Kehrtunnel. Bevor die Zugskomposition aber in der 578 m langen Felsröhre verschwindet, rollt sie über einen noch mit ursprünglichem Mauerwerk ausgestatteten Natursteinviadukt. Mit drei Bögen schwingt sich dieses formschöne und als Fotosujet beliebte Bauwerk zwölf Meter hoch über die weisse Gischt der wild schäumenden Rhone. Unmittelbar anschliessend tauchen Lok und Wagen ins Dunkel des Gletsch-Kehrtunnels. Im Felsinnern dreht das Zahnstangengleis in einer Spirale um 280 Grad und schraubt sich mit 80 m Kurvenradius um 46 Höhenmeter empor. Nach einigen Minuten kommt der Zug wieder ins Freie. Mit einer Maximalsteigung von 110 Promille befährt er nun einen Erddamm und einen längeren Lehnenviadukt, an dessen Ende die Zahnräder aus der Zahnstange ausrasten.
Die Aufmerksamkeit sollte nun wieder der Dampflok gelten. Über ihrem Kamin taucht jetzt nämlich erstmals die gewaltige Felsenkulisse von Gletsch mit den Furkahörnern, dem mit Eis bedeckten Galenstock und dem Sidelenhorn auf. Dort in einer Mulde eingebettet, präsentiert sich der noch verbliebene Rest der schnell abschmelzenden Front des aktuell noch 9,1 km messenden Rhonegletschers. Nach einer erneuten Querung der Hauptstrasse auf einem mit Lichtsignalen gesicherten Niveauübergang folgt eine letzte Rampe, die den Zug an der Lokremise vorbei zur Gleisanlage des Bahnhofes Gletsch hochführt. Hier hält er nach rund 30 Minuten Erlebnisfahrt an. Speziell in Gletsch: Das Stationsgebäude steht am anderen Ufer der Rhone und kann vom Bahnsteig aus nur über eine Brücke erreicht werden.
Während die Lokomotive mit Kesselwasser versorgt wird, hat der Reisende die Wahl zur Fortsetzung seiner Nostalgiefahrt im Dampfzug nach Realp oder zum Wechsel in die gelben Postautos, die ihn entweder wieder nach Oberwald zurückbringen oder über die kühn angelegten Passstrassen via Grimsel nach Meiringen, bzw. via Furka nach Andermatt weiterbefördern.
Copyright
Dampfbahn Furka-Bergstrecke AG
Beat Moser
31.08.2010
GoldenPass Line (Schweiz)

Erleben Sie eine unvergessliche Bahnreise durch die Schweiz!
Die GoldenPass Line: eine aussergewöhnliche Reise in 3 verschiedene Zügen mit einer Panoramasicht auf wunderschöne Landschaften. Ein permanentes Schauspiel mit 3 Pässen, den berühmten 4000-er Alpen, 8 Seen und unvergesslichen Ausflügen.
Glacier Pullman Express (Schweiz)

Es erwartet uns der Stil und die Noblesse des „Orient Express der Alpen“. Neben den vielen anderen – meist modernen - Panoramazügen, die wir auf dieser Reise benutzen, ist der Glacier-Pullman-Express ein ganz außergewöhnlicher Zug mit einer reichen eisenbahngeschichtlichen Bedeutung.
Alle Wagen des Glacier Pullman Express wurden in den 20-er und 30-er Jahren des vorigen Jahrhunderts gebaut und wurden umfangreich und liebevoll bis ins Detail restauriert. Besonders hervorzuheben sind die wertvollen Holzeinlegearbeiten des Ebenisten René Prou. Während der zweitägigen Reise genießen wir den Sitz-Komfort in den hohen Fauteuils der beiden Original-Pullmanwagen. Sie wurden von der legendären Wagons-Lits, die auch den Orient-Express und andere Luxuszüge betrieb, erbaut, um Könige, Adlige und andere Prominente und Reiche in den 30-er Jahren aus Paris oder London kommend elegant in die mondäne Ferienwelt Graubündens zu befördern.
Auch heute dienen diese Waggons noch ganz besonderen Anlässen. Zuletzt fuhren der chinesische Staatspräsident Xi Jinping und seine Gattin in den Waggons zum Weltwirtschaftsgipfel nach Davos. Als Glacier-Pullman-Express werden die Wagen nur dreimal pro Jahr auf die zweitägige Reise von St. Moritz nach Zermatt geschickt.
Ergänzt wird der Zug um zwei Gourmino-Speisewagen aus den Jahren 1929 und 1930 und einen Pianobar-Wagen aus dem Jahr 1928. Dieser elegante Zug bietet nur Platz für max. 60 Reiseteilnehmer und wird überwiegend von historischen Lokomotiven gezogen. Auf dem Netz der Rhätischen Bahn kommt eine der berühmten „Krokodil“-Lokomotiven zum Einsatz.
Bernina-Express

Eine der spektakulärsten Alpenüberquerungen: Der Bernina Express von Chur / Davos / St. Moritz - Valposchiavo - Tirano verbindet Sprachregionen und Kulturen – in Schlangenlinien und ohne Zahnrad.
Die Panoramafahrten durch das UNESCO Welterbe RhB sind ein Hochgenuss. Mit dem Bernina Express Bus fahren Sie bequem von Lugano nach Tirano.
Hoch hinauf zum Gletscherglitzern der Berge, tief hinab ins Palmenparadies Italiens: Der Bernina Express verbindet als höchste Bahnstrecke über die Alpen den Norden Europas mit dem Süden, schlägt Brücken zwischen Sprachregionen und Kulturen.
Die Bahnstrecke fügt sich harmonisch in die Gebirgswelt von Albula und Bernina ein. 55 Tunnels, 196 Brücken und Steigungen von bis zu 70 Promille meistert der Zug mit Leichtigkeit. Auf 2 253 Meter über Meer thront das Dach der RhB, das Ospizio Bernina. Hier werden Naturgenuss und Kulturerlebnis eins, hier werden sie zur schönsten Erfahrung der Alpen. Die Strecke von Thusis - Valposchiavo - Tirano gehört zum UNESCO Welterbe und ist ein Markenzeichen der Rhätischen Bahn. Dank den modernen Panoramawagen geniessen Sie unbeschränkte Sicht auf das unberührte Alpenpanorama.
Reiseverlauf
1.Tag: 21.06.2022 - Anreise nach Luzern in der Zentralschweiz
Erster Klasse reisen wir nach Basel, wo unser Reiseleiter Helmut Reinecke uns für die kommenden 10 Tage begrüßt und uns in einem Zug der Schweizerischen Bundesbahnen in die Zentralschweiz nach Luzern begleitet. Die mondäne Uferpromenade am Vierwaldstätter See und die romantische mittelalterliche Altstadt nahe unseres guten Hotels Continental Park laden zu einem geführten Bummel ein. Dabei darf eine Überquerung der berühmten Kapellbrücke – dem Wahrzeichen Luzerns – nicht fehlen. Beim gemeinsamen Abendessen im Hotel erfolgt ein erstes Kennenlernen.
Luzern
Hotel Continental Park, Luzern
Abendessen,
2.Tag: 22.06.2022 - Golden-Pass-Panoramic-Express zur Swiss Riviera
Nach dem Frühstück starten wir vom Bahnhof Luzern zu einer der schönsten Panoramafahrten der Schweiz. Wir erleben eine einzigartige Fahrt entlang von Seen, Bergen und Gletschern auf der 187 km langen Strecke von Luzern nach Montreux. Vorbei am Schindelmacher-Dorf Sarnen und über den Brünigpass erreichen wir den Ferienort Interlaken zwischen Brienzer und Thuner See mit Blick auf das alpine Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau. Wir bummeln ein wenig durch den Ort, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts Drehscheibe des reisenden Adels war und bis heute einige prunkvolle Häuser aus der Zeit der Belle Epoque erhalten hat. Während der romantischen Schifffahrt mit einem der legendären Schweizer Dampfschiffe über den Thunersee nach Spiez haben wir Zeit für einen Mittagsimbiss, bevor wir im Golden-Pass-Express weiterfahren. Durch das Simmental und über Gstaad reisen wir ins Waadtland. Zum Abschluss dieser Fahrt werden wir mit einem herrlichen Panoramablick über die Weinberge, den Genfersee und die schneebedeckten Gipfel der französischen Alpen belohnt. Abendessen im Hotel in Montreux.
Luzern, Interlaken, Montreux
Hotel Eurotel Best Western
Frühstück, Abendessen,
3.Tag: 23.06.2022 - Montreux und Rochers-de-Naye
Heute besichtigen wir die hübsche Altstadt von Montreux und bummeln dort, wo sich Kaiserin und Queen treffen. Wir flanieren auf den Spuren von Kaiserin Elisabeth „Sisi“, vorbei an der Skulptur des Rockstars Freddie Mercury, entlang der prächtigen Jugendstil-Paläste über die üppig blühende Promenade. Anschließend können wir mit dem Murmeltier-Express auf den Hausberg Rochers-de-Naye fahren, wo wir nicht nur mongolische Jurten, sondern auch einen schönen Alpengarten besuchen sowie die atemberaubende Aussicht auf den Genfer See und die alpine Welt der Viertausender genießen. Alternativ haben wir die Möglichkeit einen Ausflug ins benachbarte Vevey zu unternehmen. Hier hat der legendäre Charlie Chaplin seine letzten Lebensjahre verbracht. Wir besuchen seine Villa hoch über der Stadt, die zu einem anschaulichen Dokumentations-Zentrum seines umfangreichen Film-Schaffens in Hollywood und seines Lebens in Europa gestaltet und erst in 2016 eröffnet wurde.
Nach der Rückfahrt nach Montreux haben wir noch Gelegenheit, das mittelalterliche Schloss Chillon inmitten des Genfer Sees zu besichtigen. Gemeinsames Abendessen in einem Weinkeller in Montreux.
Montreux
Hotel Eurotel Best Western
Frühstück, Abendessen,
4. Tag: 24.06.2022 - Mont-Blanc-Express – Chamonix - Zermatt
Wir nehmen Abschied vom Genfersee und fahren durch das weit ausufernde Rhônetal nach Martigny. Mit dem Mont Blanc Express fahren wir mit spektakulären Ausblicken in die Weite des Rhônetals und hoch über tiefe Schluchten nach Chamonix in Frankreich. Im berühmtesten Bergsteigerdorf der Alpen haben wir ausreichend Gelegenheit, auf Wunsch mit einer der vielen Bergbahnen auf die Gipfelstationen zu fahren, um von dort die faszinierende Aussicht auf das Mont-Blanc-Massiv zu genießen. Am Abend erreichen wir über die gleiche Route das Rhônetal und fahren über Visp und das Mattertal hinauf in das weltberühmte Feriendorf Zermatt.
Montreux, Chamonix, Zermatt
Hotel La Ginabelle
Frühstück, Abendessen,
5. Tag: 25.06.2022 - Gornergrat
Am heutigen Tag führt uns der Weg von Zermatt aus mit der Gornergratbahn auf 3100m Seehöhe. Etwa 40 Minuten dauert die Bergfahrt mit der aus dem Jahre 1898 stammenden zweithöchsten Bergbahn Europas. Ein faszinierendes Panorama bietet sich auf das Matterhorn und weitere 28 Viertausender. Nachdem wir die Aussicht auf die ungebändigten Gletschermassen genossen haben, fahren wir talwärts nach Zermatt und genießen den Nachmittag in dem Ferienort. Wer möchte, steigt vorher an der Station Riffelalp aus. Von hier bietet sich eine schöne Wanderung nach Zermatt. Auf Wunsch kehren wir zum Mittagsimbiss in einer Walliser Berghütte ein und genießen von dort nochmals die grandiose Aussicht auf das markante Matterhorn. Nachmittags können Sie auf Wunsch einen Helikopter-Rundflug mit einem erhabenen Anblick um das Matterhorn und die umliegende Berg-Region unternehmen. Gemeinsames Abendessen im Hotel.
Zermatt
Hotel La Ginabelle
Frühstück, Abendessen,
6. Tag: 26.06.2022 - Glacier-Pullman-Express nach Andermatt
Ein weiterer Höhepunkt der Reise beginnt. Wir begeben uns auf die erste Etappe unserer außergewöhnlichen Zug-Reise mit dem exklusiven „Glacier-Pullman-Express“ im Stil der 1930-er Jahre in Richtung St. Moritz. Eine Fahrt durch eine spannende und abwechslungsreiche Landschaft steht uns bevor. Nach der Begrüßung auf dem „roten Teppich“ fahren wir durch das Mattertal hinab nach Brig und das Tal der jungen Rhône hinauf nach Fiesch. Von hier aus bringt uns eine Kabinen-Seilbahn hinauf auf das Eggishorn mit einem atemberaubenden Blick auf das Jungfraumassiv und den imposanten Aletsch-Gletscher. Auf der Fiescher Alp werden uns mit einem Blick auf die Walliser Viertausender typische Schweizer Käse-Spezialitäten wie Fondue oder Raclette serviert – bei schönem Wetter auf der Aussichtsterrasse. Gestärkt fahren wir weiter im Glacier-Pullman-Express durch das Goms. In Oberwald werden wir mit lautem Zischen und Schnaufen mit „Dampfzug-Romantik“ empfangen und steigen in einen Charterzug der Dampfbahn-Furkabergstrecke. Mit „Schall und Rauch“ geht es in nostalgischen Wagen von 1420 Metern hinauf zum Furkapass unterhalb des Rhône-Gletschers auf 2140 Meter und hinüber nach Realp im Kanton Uri. Hier wartet unser Glacier-Pullman und bringt uns in den wieder aufgeblühten Ferienort Andermatt. Wir beziehen unser Hotel und freuen uns auf ein köstliches Abendessen.
Zermatt, Andermatt
Hotel Radisson Blu
Frühstück, Mittagessen, Abendessen,
7. Tag: 27.06.2022 – Glacier-Pullman-Express via Chur nach St. Moritz
Wir starten zur zweiten Etappe dieser besonderen Bahnfahrt im „Glacier-Pullman-Express“ und freuen uns auf weitere Reisehöhepunkte. Wir starten gleich mit vielen Serpentinen über den Oberalp-Pass in Richtung Disentis und besichtigen dort die Kapelle des eindrucksvollen Klosters. Während wir entlang die beeindruckend hoch aufschießenden weißen Kalkfelsen des Swiss Canyon passieren, genießen wir in den mitgeführten nostalgisch-eleganten „Gourmino-Speisewagen“ ein köstliches Mittagessen. In Chur besuchen wir die malerische Altstadt der ältesten Stadt der Schweiz. Das letzte Teilstück dieser Tagesetappe führt uns durch das burgenreiche Domleschg und über die UNESCO-Welterbe-Bahn mit dem berühmten Landwasser-Viadukt und der Albula-Linie mit vielen Serpentinen und Kehrtunneln. Piano-Livemusik, erfrischende Getränke und kurzweiliges Plaudern im Pianobar-Wagen versüßen den Blick auf die eindrucksvolle vorbeiziehende Landschaft
Andermatt, Chur, St. Moritz
Hotel Schweizer Hof
Frühstück, Mittagessen, Abendessen,
8. Tag, 28.06.2022 - Erholung in St. Moritz
Heute entspannen wir ein wenig malerisch gelegenen St. Moritz. Mit der „Engadin Card“ haben wir unbegrenzte Möglichkeiten zu Fahrten mit allen Bergbahnen, Bussen und auf regionalen Strecken der Rhätischen Bahn! Unser Reiseleiter macht einen Ausflug hinauf auf den Muottas Muragl (2.456 m). Von dort haben wir eine einzigartige Aussicht auf St. Moritz, das Oberengadiner Seenplateau und die Gletscher des Bernina-Bergmassivs. Eisenbahnfans können aber auch eine Wanderung über den „Bahnhistorischen Lehrpfad“ entlang der Albula-Linie von Preda nach Bergün unternehmen und dort das kleine Eisenbahnmuseum besichtigen, das die Historie der Rhätischen Bahn und des UNESCO-Welterbes eindrucksvoll widerspiegelt.
St. Moritz
Hotel Schweizer Hof
Frühstück, Abendessen,
9. Tag: 29.06.2022 - Ausflug mit dem Bernina-Express nach Tirano
Im Bernina-Express erleben wir heute eine der spektakulärsten Bahnfahrten dieser Reise. Die UNESCO-Welterbe-Bahn führt uns über die höchste Alpenquerung ohne Zahnradantrieb. Aus den Panoramawagen erleben wir die abwechslungsreichen Landschaften mit Palmen, Seen und massiven Gletschern. In Tirano erwarten uns der Besuch des Palazzo Salis und ein leckerer Mittagsimbiss in einer typischen Osteria. Dort genießen wir eine Veltliner Spezialität und kosten von den guten Weinen der Region. Die Rückfahrt nach St. Moritz erfolgt im Regionalzug.
St. Moritz
Hotel Schweizer Hof
Frühstück, Mittagessen, Abendessen,
10. Tag: 30.06.2022 Heimreise
Wir starten am Morgen mit einem Regionalzug über die neue und schnelle Verbindung durch den Vereinatunnel und das Prättigau nach Landquart. Hier besteigen wir einen ICE via Zürich und Basel nach Deutschland. Von dort erfolgt die individuelle Rückreise zu unseren Wohnorten in den Fernzügen der Deutschen Bahn.
Frühstück,
Unsere Wohlfühl-Hotels
Ausgesuchte 4****-Sterne-Superior-Hotels erwarten uns. Sie liegen zentral und empfangen uns mit schönem Ambiente. Die sprichwörtliche Schweizer Gastlichkeit spiegelt sich sowohl im Service als auch in der guten Küche wider.
Folgende Hotels freuen sich auf uns:
- Luzern: Hotel Continental Park
- Montreux: Hotel Eurotel Best Western (Zimmer mit Seesicht)
- Andermatt: Radisson Blu
- Zermatt: La Ginabelle – alle Zimmer mit Matterhornblick
- Andermatt: Radisson Blu
- St. Moritz: Hotel Schweizer Hof (Doppel-Zimmer zur Süd-/Seeseite)
Ihre Anreise
Sie reisen individuell von Ihrem Wohnort in der 1. Klasse und ohne Gepäck nach Basel SBB. Dort starten wir gemeinsam um 14:00 Uhr mit dem Zug nach Luzern (Ankunft um 15:00 Uhr). Basel SBB (der Hauptbahnhof von Basel) wird mindestens einmal pro Stunde von den Fernverkehrszügen der DB angefahren. Durchgehende Verbindungen gibt es von Berlin, Hamburg und aus dem Rhein-/Ruhrgebiet, die ebenso mit einmal Umsteigen aus allen anderen Regionen Deutschlands erreicht werden. Gäste aus Österreich reisen zumeist über den Arlberg nach Zürich. Die Rückreise erfolgt von St. Moritz über Landquart und von dort weiter nach Zürich und Basel (ca. 14:00 Uhr), wo Sie wiederum die schnellen und komfortablen ICE-Züge in fast alle Regionen Deutschlands erreichen. Teilnehmer aus Bayern, Schwaben und Österreich reisen individuell nach Luzern und von Zürich zurück. In Individualfällen bestehen auch weitere Verbindungen zu Ihrem Urlaubsort oder wir organisieren Ihnen für eine entspannte Anreise nach Basel eine Zwischenübernachtung bzw. einen Flug nach Basel oder Zürich. Wir beraten Sie gerne zu Ihren persönlichen An- und Rückreisemöglichkeiten.
Unbeschwert und sorgloses Reisen/Gepäcktransfer
Für die unbeschwerte, bequeme und sorglose Anreise per Bahn organisieren wir einen Gepäcktransfer von Ihrem Zuhause direkt ins Hotel nach Luzern und von Montreux wieder zurück. Während der innerschweizerischen Fahrten wird Ihr Gepäck parallel per LKW oder Bahn von Hotel zu Hotel transportiert.
Allgemeine Informationen
Programmänderungen vorbehalten.
Für den Glacier-Pullman-Express gilt insgesamt eine Mindestteilnehmerzahl von 40 und max. 60 Personen.
Reisepapiere
Für diese Reise ist ein gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich.
Veranstalter
Veranstalter: FITT Tours GmbH, Köln; gemäß AGB kann diese Reise bis 30 Tage vor Abreise wegen Nichterreichen der Teilnehmerzahl abgesagt werden. Nach Buchung ist eine Anzahlung von 20 % fällig. Der Restbetrag ist bis 30 Tage vor Abreise zu bezahlen. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung.Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen
Inklusiv
-
DB-Anreise 1. Klasse ab/bis jedem deutschen und österreichischen Bahnhof
Bahnfahrten aus Österreich oder anderen Ländern eventuell gegen Aufpreis
-
Alle Bahnfahrten in der Schweiz in der 1. Klasse (soweit vorhanden)
-
2-tägige Fahrt im Glacier-Pullman-Express in der Pullman-Class
-
ständige Reiseleitung ab/bis Basel bzw. ab/bis Nordrhein-Westfalen
-
9 Übernachtungen in den genannten 4****-Superior-Hotels inkl. Frühstücksbuffet
-
9 x Halbpension in den Hotels
-
3 Mittagessen, jeweils in Tirano, im Glacier-Pullman-Express und auf der Fiescher Alp
-
Wein-Degustationen in Tirano
-
Stadt- und Ortsbesichtigungen in Luzern, Montreux und Chur
-
Ständige DEE-Reiseleitung ab/bis Nordrhein-Westfalen sowie Basel
-
Gepäcktransfer ab/bis Zuhause und innerhalb der Schweiz von Hotel zu Hotel

Helmut Reinecke
Helmut Reinecke begleitete für uns schon viele Reisen zu wundervollen Zielen und besonders oft in die Schweiz. Es gibt kaum einen Panoramazug, mit dem er nicht schon gefahren ist. Er hat das Land lieben und schätzen gelernt sowie vielfältige Kontakte knüpfen können. Mit großem Engagement und Freude wird er die Reise begleiten und jedem Reiseteilnehmer in seiner charmant-fröhlichen Art die erlebnisreichen Panoramastrecken und Schönheiten der Schweiz näherbringen.
Zimmerkategorie
Wählen Sie das gewünschte Datum und die Art der Unterkunft
Standard-Doppelzimmer
Einzelzimmer
Zimmer in Montreux und St. Moritz (jeweils mit Seeblick - in St. Moritz EZ mit Seeblick mit Aufpreis) und in Zermatt mit Matterhornblick
Zusatzleistungen
Zuschläge
- 175 € p.P.
- 230 € p.P.
Auf Anfrage
- Auf Anfrage